Durst 06/2021

Markt & Trends 21 Swissness Goodness D er Begriff der Nachhaltigkeit wurde in den 1990er-Jahren geboren. Er zielt darauf ab, wirtschaftliche, soziale und ökologische Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Dabei sollen zukünftige Generationen die Mög- lichkeit haben, ihre eigenen Bedürfnisse zu er- füllen. Lebensmittel verursachen mitunter die grössten Auswirkungen auf unsere Umwelt. Gleichzeitig kämpft unsere Gesellschaft mit vie­ len Gesundheitsproblemen, die mit schlechter Ernährung, schwierigen Arbeitsbedingungen, schlechtemLebensstil und Bewegungsmangel zusammenhängen. Die Gastronomie ist in einer Schlüsselposition, um diese Umwelt- und So­ zialthemen positiv zu beeinflussen. So funktioniert die Zertifizierung Olivia Grebler ist Expertin für nachhaltige Zer- tifizierung und leidenschaftliche Gastronomin. Sie hat erkannt, dass es kein Unterstützungs- büro gibt, um einen Gastronomiebetrieb nach­ haltig zu zertifizieren. Deshalb hat sie 2013 in der Waadt die Biolia GmbH gegründet. Das Un- ternehmen begleitet Gastronomen durch das EcoCook-Zertifizierungsprogramm. EcoCook hat es sich zur Aufgabe gemacht, die negativen ökologischen und sozialen Auswir- kungen von Gastrobetrieben zu reduzieren, in- dem es massgeschneiderte Beratungs- und Nachhaltige Gastronomie mit EcoCook Immer mehr Gastronomen reduzieren den Food Waste und streben generell nach Nachhaltigkeit. Damit nehmen sie auch ein Bedürfnis der Gäste auf, denen eine intakte Umwelt am Herzen liegt. Das EcoCook-Zertifikat unterstützt Gastronomiebetriebe auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Wollen Sie die Prozesse in IhremBetrieb nach- haltig verändern? DURST verlost ein auf das Lokal des Gewinners massgeschneidertes Ini- tial-Audit von EcoCook. Experten von EcoCook analysieren die Abläufe im Betrieb nach dem Kriterium der Nachhaltigkeit. So machen Sie bei der Verlosungmit: Senden Sie Ihre Kontakt­ daten (Vorname, Name, Telefonnummer und Gastrobetrieb) sowie das Stichwort «EcoCook» per E-Mail an durst@fgg.ch. Einsendeschluss ist der 10. Juni 2021. I N I T I A L-AUD I T V ON EC O C OOK Verlosung Schulungsleistungen anbietet. Die EcoCook- Zertifizierung umfasst über 200 Bewertungs- und Zertifizierungskriterien, die spezifisch für die Nachhaltigkeit eines Gastronomiebetriebs sind und ihn durch messbare ökologische und soziale Leistungskennzahlen definieren. Alle Kriterien sind in Kapiteln wie Abfall, Food, Kommunikation und Kompensationsmassnah­ men gruppiert. Jedes Kapitel hat seine spezifi- sche Gewichtung; je nachdem, wie wichtig es in Bezug auf die Nachhaltigkeit ist. Jemehr Krite- rien ein Betrieb umsetzt, desto höher ist sein Nachhaltigkeitsniveau und damit auch seine mögliche EcoCook-Zertifizierungsstufe. EcoCook begleitet die Gastronomen auf dem Weg hin zur Zertifizierung, nicht zuletzt auch mit einemausgeklügelten Online-Tool. Bis heu- te haben mehr als 50 Gastronomiebetriebe die EcoCook-Zertifizierung erreicht, darunter auch Lokale in Frankreich und Spanien. Durch das EcoCook-Zertifizierungsprogramm verstärken Gastronomen ihr Engagement, ver- bessern ihre Abläufe, reduzieren ihre Kosten sowie die negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Betriebe. Damit erfüllen sie die aktuellen Erwartungen der Gäste, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit legen. www.ecocook.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx