Durst 10/2020
Markt & Trends 25 D er MAAGMusic & Arts AG geht es wie vielen anderen Event-Veranstaltern: Wegen Coronamusste die Betreiberin der «MAAGHalle» in Zürich und der «Halle 622» in Oerlikon sämtliche Veranstaltungen bis auf Weiteres absagen. Deshalb hat man aus der Not eine Tugend gemacht und Tutanchamun nach Oerlikon geholt. Seit dem 10. Juli und noch bis am 1. November 2020 gastiert die weltbekannte Ausstellung «Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze» in der «Halle 622». Die Ausstellung hätte ursprünglich in Mannheim stattfinden sollen, wurde dort aber umein Jahr verschoben. Die MAAG-Leute sprangen in die Bresche, denn mit der erfolgreichen Multi T I CK E T S GE W I NNEN DURST verlost 3×2 Tickets für die Ausstellung «Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze» in der «Halle 622» in Zürich. So machen Sie mit: Schicken Sie Ihre Kontaktdaten (Vorname, Name, Telefonnummer und Gastronomiebetrieb) und das Stichwort «Tutanchamun» per E-Mail an durst@fgg.ch. Einsende- schluss ist der 10. Oktober 2020. Keine Events, dafür Tutanchamun Corona-Not macht erfinderisch: Weil keine grossen Events stattfinden dürfen, hat die MAAG Music & Arts AG den grossen Pharao Tutanchamun in ihre «Halle 622» geholt. Die Ausstellung «Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze» dauert noch bis am 1. November. Besonders erfrischend ist sie, wenn man sich nach dem Rundgang von der Beer Station ein Offenbier zapfen lässt. Königliche Ausstellung und erfrischendes Offenbier media-Ausstellung «Van Gogh Alive» hatten sie bewiesen, dass sich die Corona-Auflagen bei museumsartigen Ausstellungen gut umsetzen lassen. «Wir sehen für ‹Tutanchamun› grosse Chancen. Weil das Reisen zurzeit nur erschwert möglich ist, bleiben viele Leute zu Hause und suchen nach einem Programm. Die hervorra- gend gemachte TUT-Ausstellung spricht ein breites Publikumund Familien an», sagt MAAG- Mitinhaber Darko Soolfrank. Die alten Ägypter und ihr Bier Star der Ausstellung ist natürlich der Pharao Tutanchamun. Sein Grabschatz zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Die unzähligen Grabbeigaben und goldenen Schreine, die Masken und der Schmuck des grossen Königs der Ägypter faszinierten welt- weit schon mehr als 6,5 Millionen Ausstel- lungs-Besucherinnen und -Besucher. In einer erfrischenden Nebenrolle begeistert aber auch die innovative Beer Station von Getränkepart- ner Feldschlösschen die Tutanchamun-Fans. Viele Besucher nehmen das spezielle Angebot wahr und lassen sich im Shop einen 1-Liter- Growler mit frisch gezaptem Brooklyn Lager für zu Hause oder unterwegs füllen. In diesem schön gestalteten Gefäss bleibt das Offenbier volle sechs Stunden erfrischend kühl. Bier passt hervorragend zur Ausstellung, denn zur grossen Zeit der Ägypter galt dieses Getränk als Grundnahrungsmittel. Die Hieroglyphe der alten Ägypter für Nahrung war lange Zeit ein Zeichen für Brot und Bier. Bereits damals gab es acht verschiedene Bierstile. Beamte, Offi- ziere, Soldaten und die unzähligen am Bau der Pyramiden beschäftigten Arbeiter wurden unter anderem in Brot und Bier bezahlt. Zudem war es zurzeit der grossen Pharaone Brauch, den Verstorbenen Bier mit ins Grab zu geben. www.tut-ausstellung.ch Verlosung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx