Durst 01/2020
Hauptgang 15 D ie Rohstoffe für die Bierherstellung kommen aus der Natur. Nur schon deshalb ist man bei Feldschlösschen überzeugt, dass nachhaltiges Verhalten in einer Brauerei besonders hoch einzustufen ist. 2017 wurde deshalb wie in der ganzen Carlsberg- Gruppe ein ambitioniertes Nachhaltigkeitspro- gramm mit dem Namen «Together Towards ZERO» (gemeinsam gegen Null) lanciert. Null CO 2 -Fussabdruck ist eines der Ziele, die man spätestens im Jahr 2030 erreicht haben will. Dank modernster Umwelttechnologie im altehrwürdigen Schloss (vgl. Illustration oben) hat man auf diesem Weg bereits ein schönes Stück zurückgelegt. Thomas Janssen, Leiter Ambitioniertes Nachhaltigkeitsprogramm Nachhaltig mit Feldschlösschen Wenn sie eine Partnerschaft mit Feldschlösschen eingehen, haben Gastronomen bereits einen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Der Schutz der Natur hat bei der grössten Schweizer Brauerei Tradition. Deshalb ist Feldschlösschen schon seit ein paar Jahren in der Lage, den Gastronomiekunden eine CO 2 -neutrale Belieferung anzubieten. Umwelt & Technik, ist überzeugt, dass die Pro- duktion in zehn Jahren CO 2 -neutral sein wird – weitere technologische Entwicklungen werden dies möglich machen. Konsequenter Einsatz von Mehrwegglas Auf Wunsch können sich Gastronomiekunden von Feldschlösschen schon jetzt CO 2 -neutral beliefern lassen. Der konsequente Einsatz von Mehrwegglas und die Mehrwegbecher für Events tragen imBereich Gastronomie das ihre zur Nachhaltigkeit bei, ebenso das PET-Recy- cling und der Transport der Getränke auf der Schiene, wo immer dies möglich ist. Ein Gross- teil der Malzanlieferung, und rund 60 Prozent der Getränketransporte an die Grosskunden und an die Logistikstandorte erfolgen mit der Eisenbahn, auf der Strasse setzt man einen 18-Tonnen-Elektro-LKW ein. Bei Feldschlösschen fasst man den Begriff Nachhaltigkeit aber noch weiter: Weil Nachhal- tigkeit mit Menschen zu tun hat, sind die Mitar- beitenden zentral, um die Ziele zu erreichen. ZumProgramm «Together Towards ZERO» ge- hört auch, dass man null Arbeitsunfälle errei- chen will. Zudem setzt sich Feldschlösschen für verantwortungsvollen Alkoholgenuss ein. Auch hier ist man auf Kurs: Gut 70% der direkt belieferten Kunden bieten alkoholfreie Biere aus dem Feldschlösschen-Sortiment an. Wärmeverbund Rheinfelden Über 90% der Wärme wird CO 2 -frei erzeugt. 600 Haushalte können damit beheizt werden. Kesselanlage Die zentrale Wärmeerzeugung erfolgt im Kesselhaus mit Erdgas, Biogas und Restalkohol als Primärenergie. Biogas Bei der Abwasservorbehandlung wird Biogas erzeugt, welches im Kesselhaus zur Wärmeversorgung genutzt wird und pro Jahr 830000 Liter Heizöl ersetzt. Entalkoholisierung Der Alkohol aus alkoholfreiem Bier wird im Kesselhaus zur Wärme erzeugung verwendet. Ersetzt werden damit jährlich 480000 Liter Heizöl. Bahn Eigener Gleisanschluss zum Bahn- hof. 60% der Güter für Grosskunden und an Depots werden per Bahn transportiert. Kälteanlage Es wird ein natürliches Kältemittel eingesetzt. Recycling / Entsorgung Der Recycling-Anteil lag im Jahr 2017 bei 82,1%. Feldschlösschen ist Partner mehrerer Recycling-Organisationen. Abfüllung Rund 80 Mio. Mehrwegflaschen werden pro Jahr abgefüllt. Jede macht ca. 25 Umläufe. Photovoltaik-Anlage Die Anlage produziert ca. 1970000 kWh Strom pro Jahr, was dem Verbrauch von 455 Haushalten entspricht. Nebenprodukte Malztreber und Malzstaub werden als Futtermittel in die Landwirt- schaft abgesetzt (ca. 36 Tonnen = Futter für 9000 Milchkühe). Überschusshefe wird in der Kosmetikindustrie verwendet. Thermokompressor Mit dem Thermokompressor reduziert Feldschlösschen den Wärmeverbrauch um 750000 Liter Heizöl pro Jahr. Schlüsselrolle Mitarbeitende
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx