Durst 12/2019
News & Produkte 9 Glasklare Sache D ie Auswahl an Bieren ist gross. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Weil die Aromen des Bieres im richtigen Glas am besten zur Geltung kommen, haben sich die Glashersteller in den letz- ten Jahren stark mit dem Thema Bierglas beschäftigt. Heute bietet fast jede Biersorte ein passendes Glas an. Oft fehlt es in Lokalen jedoch an Platz, um unzählige verschiedene Gläser anbieten zu können. Das ist nicht weiter schlimm, denn es sind nur wenige verschiedene Gläser nö- tig, um der Bierkultur gerecht zu werden. Wenn man das Bier im richtigen Glas serviert, entfalten sich die Aromen optimal Die Wahl des richtigen Glases entscheidet massgeblich über den Geschmack und das Aromaprofil eines Bieres. Wer seinen Gästen eine grosse Auswahl an Bieren anbietet, sollte deshalb auch an die Gläser denken. Es braucht nur wenige verschiedene Arten von Bier- gläsern, um gut ausgerüstet zu sein und den Gästen das volle bierige Geschmackserlebnis bieten zu können. Der Becher Der Becher wird oft als Standardglas in der Gastronomie verwendet. Die Form ist zylin- drisch, mit leicht gewölbten Aussenseiten. Weil dieses Glas sehr robust ist, eignet es sich für den täglichen Gebrauch. Doch der Becher hat den Nachteil, dass das Aroma des Biers unge- hindert nach oben «verdampft». Deshalb emp- fiehlt er sich ausschliesslich für Lagerbiere. Die Stange Wer in der Schweiz ein untergäriges Bier trinkt, kommt an der Stange nicht vorbei. Meistens handelt es sich dabei um ein zylindrisches, ho- hes Glas, das sich nach unten hin leicht ver- jüngt. Einige Gläser werden auch gegen oben etwas enger, wodurch das Aroma noch besser zur Geltung kommen soll. Ursprünglich ist die Stange das Glas für ein Spezialbier, während im Becher das Lagerbier ausgeschenkt wird. ImHouse of Beer von Feldschlösschen können Gastronomen Craft-Biere aus der ganzen Welt bestellen – und die perfekt passenden Gläser. Für Coors Light, Tuborg, BlueMoon und Brook lyn sind jetzt neue Gläser erhältlich. In der Gastronomie besonders beliebt ist das Craft- Bier-Glas von Feldschlösschen (ganz rechts), das sich für sämtliche Craft-Biere eignet. www.houseofbeer.ch NEUE G L Ä S ER Das Weizenbier-Glas Das klassischeWeizen- oder Weissbierglas hat eine leichte Kegelform, die sich von unten bis etwa zum oberen Drittel ausweitet. Oben schliesst sich der Kegel wieder etwas, sodass der grösste Glasdurchmesser leicht unterhalb der Schaumkrone liegt. Dank dieser Form kann sich das Aroma bestmöglich entfalten. Das Tulpenglas Das Tulpenglas hat einen kugelförmigen Bauch und verjüngt sich nach oben hin. Dieses Glas eignet sich wie das Craft-Bier-Glas, um die Aro- men von Craft- und Spezialitätenbieren zur Gel- tung zu bringen. Die dünnwandige «Biertulpe» trägt ihren Teil zum edlen Charakter des Bieres bei und wird gerne verwendet, um Amber- und dunklere Biere voll zur Geltung zu bringen. Das Craft-Bier-Glas Die aromatischen und komplexen Craft-Biere haben ein edles Glas verdient, das ihnen gerecht wird. Die Craft-Bier-Gläser verfügen über ei- nen grossen Durchmesser am Bauch und ver- jüngen sich nach oben stark. Dadurch kommt das Aroma dieser speziellen Biere perfekt zur Geltung. Ähnlich wie beim Wein kann das Bier im Glas geschwenkt werden, wodurch sich die Aromen immer wieder neu entfalten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx