Durst 11/2019

4  News & Produkte Wein des Monats Mit diesem Prosecco überzeugen Sie Ihre Gäste auch mit Nachhaltigkeit, denn der Prosecco Symphoniae ist bio. Er leuchtet in hellem Gelb und prickelt mit einer seidigen und feinen Perlage. In der Nase trumpft der Bio- Prosecco mit einer intensiven Birnen- note und grünem Apfel, dazu feine Nuancen von Akazienblüten, Wachs und Honig. Die Säure ist erfrischend und gut balanciert, der Abgang lang. Passt perfekt zu… Der Prosecco Symphoniae passt wun­ derbar zu jedem festlichen Apéro. www.bottle.ch Jetzt bestellen! Prosecco Symphoniae 13.90CHF pro Flasche Art.19634, 6×75cl, EW Karton Prosecco Symphoniae Maurice de Quay aus Holland wagte es, im Wallis Bier zu brauen I n den katholischen Klöstern wurde seit dem Mittelalter fleissig Bier gebraut. Im Wallis jedoch enthielten sich die Geistlichen der Braukunst. Zu gross war der Einfluss der Wein- bauern-Lobby. Auf deren Geheiss erliessen die Behörden 1802 ein Gesetz, das die Einfuhr von Bier verbot, weil «diese ungewohnte Tranksame einem Weinland nur schaden könne». Es ist die erste ur- kundliche Erwähnung von Bier imWallis. Und dennoch dürstete es die Walliser nach Bier. 1815 – im Jahr, als das Wallis der Eidgenossen- schaft beitrat – erhoben die Landesväter auf Im- portbier eine Gebühr von «60 Batzen je Zentner» und erkannten damit demBier stillschweigend das «Walliser Bürgerrecht» zu. Es dauerte dann aber weitere 29 Jahre, bis sich der erste Brauer öffent- lich zu seinem Beruf bekannte. 1865 wagte es der holländische Apotheker Maurice de Quay, imWallis die später grösste Brauerei des Kantons zu eröffnen. Er gab ihr den Namen des Quartiers, in dem sie stand und noch heute steht: St-Georges. Zwei Jahre später betrieb er dann im Garten der Schützenzunft, nördlich des Felsenvor- sprungs von Moroja, auch eine Kantine mit Kegel- bahn. Maurice de Quay gab seine Apotheke auf, um sich ganz der Braukunst widmen zu können. Als er 1880 gestorbenwar, übernahmder geschäftstüch- tige Berner Johann Hofer seine Brauerei. Zehn Jahre später zählte das Wallis sieben Braue- reien, aber nur eine sollte die Bewährungsprobe der Zeit überstehen: die Brauerei St-Georges, die seit 1926 Brasserie Valaisanne heisst und heute als stolzer Teil von Feldschlösschen Craft-Biere für die ganze Schweiz braut. Bezeichnenderweise ist von Maurice de Quay nur wenig überliefert. Der Apotheker aus Holland, der ein Stück Walliser Geschichte schrieb, geriet im Weinkanton weitgehend in Vergessenheit. Im 19. Jahrhundert brauchte es imWallis ganz schön Mut, eine Brauerei zu eröffnen. Der holländische Apotheker Maurice de Quay wagte es und legte damit den Grundstein zur heute grössten Brauerei des Kantons, der Brasserie Valaisanne. Gambrinus und die grossen Bierfiguren Celia Organic Glutenfrei, vegan und bio: Celia Organic liegt voll im Trend, denn immer mehr Gäste suchen den nachhaltigen Genuss. Für sie ist Celia Organic das perfekte Bier. Gebraut wird das charakteristische Lagerbier in der böhmischen Stadt Žatec. Der berühmte Saazer Hopfen sorgt für die zarte Bitternote und die Aromen von Zitrusfrüchten. Celia Organic entsteht in einem 14-tägigen offenen Gärprozess, dem der Entzug des Glutens folgt. Es passt perfekt zu gegrilltem Fleisch, Poulet in Kräuterkruste und Fischgerichten. Eigentlich ist jedes Bier vegan. Zum Teil setzen Brau- ereien aber tierische Produkte wie Ge­ latine ein. Beim Celia Organic können Veganer darauf vertrauen, dass sich keine tierischen Produkte im Bier befin- den – wie übrigens auch bei allen von Feldschlösschen gebrauten Bieren. Bier des Monats Jetzt bestellen! Celia Organic 1.80CHF pro Flasche Art.20812, 24×33cl, EW Glas

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx