Durst 11/2019

16  People & Unterhaltung Swiss Beer Award Achtmal Gold für Feldschlösschen – auch die Lernenden freuen sich über Auszeichung Nomen est omen: Die feierliche Prämierungsveranstaltung des Swiss Beer Award 2019 fand Mitte September im Berner Konzertlokal «Bierhübeli» statt. Acht Biere aus dem Hause Feldschlösschen wurden mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Für Furore sorgten auch die Lernenden der grössten Schweizer Brauerei: Mit ihrem Kristallweizen belegten sie Rang 1 in der Kategorie «Lernendenbiere». «Wir bieten unseren Kunden aus der Gastronomie nicht nur ein vielfältiges Sortiment an, sondern auch ausgezeichnete Qualität.» Thomas Amstutz, CEO Feldschlösschen D er Stolz und die Zufriedenheit sind Thomas Amstutz anzusehen. «Ganz besonders freue ich mich über den ersten Platz, den unsere Lernenden erreicht haben», sagt der Feldschlösschen-CEO im «Bierhübeli» und führt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Branche aus: «Bei Feldschlösschen werden wir uns auch in Zukunft für den Brauernachwuchs einsetzen, damit das Schweizer Brauhandwerk nicht ver- loren geht.» Das von vier Lernenden entwickelte und gebraute Feldschlösschen Kristallweizen ist anlässlich des Tags des Schweizer Bieres im Frühling 2019 im Coop verkauft worden und nun bei der Prämierung Swiss Beer Award im Berner «Bierhübeli» als bestes Lernenden- bier ausgezeichnet worden. Qualität steht im Mittelpunkt Doch damit nicht genug der Freude: Gleich acht Biere aus demHause Feldschlösschen, darun- ter zwei der Brasserie Valaisanne, erhielten Goldmedaillen (vgl. Box oben rechts). Thomas Amstutz: «Wir freuen uns über die vielen Aus- zeichnungen. Unsere Brauer und Braumeister stellen täglich sicher, dass wir unseren Konsu- mentinnen und Konsumenten sowie auch unse- ren Kunden aus der Gastronomie nicht nur ein vielfältiges Sortiment anbieten können, sondern auch ausgezeichnete Qualität.» Für die Qualität der prämierten Biere spricht, dass die 389 eingereichten Biere beim Swiss Beer Award nicht nur von einer 38-köpfigen Fachjury sensorisch nach einem Punktesystem bewertet, sondern auch labortechnisch geprüft wurden. Die labortechnische Untersuchung ist Die Feldschlösschen-Crew mit den Lernenden (vorne) am Swiss Beer Award. eine Besonderheit des Swiss Beer Award, die diesem eine besonders hohe Glaubwürdigkeit verleiht. Sie enthält nebst einer kleinen Bier­ analyse (Dichte, Vergärungsgrad, Brennwert, Stammwürze, Alkohol und Extrakt) auch die Parameter Farbe, pH-Wert und Bittereinheiten. «Mit der Bierprämierung ‹Swiss Beer Award› soll das Image des Schweizer Bieres gestärkt und der breiten Öffentlichkeit dessen Vielfalt und Qualität aufgezeigt werden»: So beginnt das Reglement des Schweizer Bierpreises. Er wurde in diesem Herbst zum zweiten Mal ver- liehen und stösst auf ein grosses Interesse. Den Brauereien standen für die Einreichung ihrer Biere 40 verschiedene Bierstile zur Verfü- gung. Jeder Bierstil entspricht in seiner Defini- tion internationalen Standards. Vom bekannten Lagerbier über das holzfassgereifte Starkbier bis zum Imperial Stout wurden von 71 Braue- reien 389 Biere in den Wettbewerb geschickt. www.swissbeeraward.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx