Durst 07/2019
4 News & Produkte Wein des Monats Die süssen Aromen von weissen Blü ten und Früchten wie Birne, Ananas und Passionsfrucht verströmen sich in der Nase und im Gaumen. Diese Aromen erzeugen den harmonischen und vollen Geschmack. Die Einzigar tigkeit des Roero Arneis erkennt man in seinem Körper, der vor Beharrlich keit nur so strotzt. Bohnenkraut und Fructose bilden im Abgang eine einmalig elegante Balance. Passt perfekt zu… Der Roero Arneis passt zur mediter ranen Küche, zu Pizza und Pasta. www.bottle.ch Jetzt bestellen! Roero Arneis 13.90CHF pro Flasche Art.19369, 6×75cl, EW Karton Roero Arneis Gambrinus und die grossen Bierfiguren Nach der Bier-Revolte erfand Josef Groll das Pilsner Bier W ir schreiben das Jahr 1838. Im Westen Böhmens platzt den Bierfreunden der Kragen. In den Brauereien der späteren Biermetropole Pilsen wird derart schlechtes obergäriges Gebräu produziert, dass die Bürger den Bier-Aufstand proben. Sie stürmen die Braustätten der Stadt und kippen die Bierfässer in den Fluss. Die Stadtoberen reagieren. Ein neues Bürger brauhaus soll die erregten Gemüter beruhigen. Um für eine einwandfreie Qualität des Bieres zu sorgen, wird zudem ein Fachmann nach Pilsen geholt: Josef Groll aus Niederbayern. Der Braumeister nimmt sich der noch jungen untergärigen Brauweise an und beschert der langen Geschichte des Bieres eine Sternstun de: Am 5. Oktober 1842 braut er im Alter von 31 Jahren das erste Pilsner Bier. Mit demwei chen und salzarmen böhmischen Wasser und dem dort wachsenden Saazer Hopfen benutzt er andere Rohstoffe als zuvor in Bayern. Zu demverwendet Josef Groll ein hellesMalz, was damals nicht üblich war. Dadurch bekommt sein Bier eine goldgelbe Farbe und einen un verwechselbaren Geschmack. Es erhält den Namen «Urquell». Pilsner Bier, kurz und einfach Pils genannt, ist längst einer der weltweit beliebtesten Bierstile. Es hat eine stärkere Bittere als die ebenfalls untergärigen Lagerbiere und ist hopfenbetont. Wegen eines alten Staatsvertrages dürfen in der Schweiz nur in der Tschechischen Republik gebraute Biere als Pilsner bezeichnet werden. Bei uns spricht man deshalb von Spezialbieren oder auch von Spezlis. Nach seinemgrossenWurf imwestböhmischen Pilsen kehrte Josef Groll nach Bayern zurück. Von dort aus verfolgte er den Siegeszug seiner Erfindung, ehe er 1887, im Alter von 74 Jahren, im Hause seiner Tochter starb. Als die Bürger von Pilsen nach besserem Bier schrien, machte sich der Niederbayer Josef Groll auf, um in Westböhmen Biergeschichte zu schreiben. Der Braumeister erfand das untergärige Pilsner Bier und damit einen der beliebtesten Bierstile der Welt. In der Schweiz wird das Pils wegen eines alten Staatsvertrages mit der ehemaligen Tschechoslowakei Spezialbier oder kurz Spezli genannt. Feldschlösschen Alkoholfrei Weizenfrisch Fruchtig und frisch, prickelnd und würzig, gebraut mit erlesenen Weizenmalzen und grosser Leidenschaft: Feldschlösschen Alkoholfrei Weizenfrisch ist das perfekte Bier zum Mittagessen in Ihrem Lokal. Es hat einen ange nehmen Körper. In der Nase zeigen sich fruchtig-würzige Noten, imAntrunk ist Feldschlösschen Alkoholfrei Weizen frisch süsslich, gefolgt von einer dezenten Säure. In der Gastronomie bestellen immer mehr Gäste dieses trübe Bier – vor allem am Mittag als Begleiter zum Lunch. Bier des Monats Josef Groll Jetzt bestellen! Feldschlösschen Alkoholfrei Weizenfrisch 0.80CHF pro Flasche statt 1.34 CHF Art.20257, 24×33cl, MW Glas Einführungspreis ohne Rückvergütung Einführungs- preis: 0.80 CHF
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx