Durst 07/2019
Markt & Trends 29 5 dl Vollrahm 1-2 EL Zucker 1 Vanilleschote 2 Blatt Gelatine Z U TAT EN Z UBER E I T UNG Panna Cotta Auf dieser Welt gibt es leider viel zu viele, viel zu schlechte Panna Cotta. Meistens ist sie zu kompakt, weil zu viel Gelatine verwendet wird. So ein Rahm-Wackelpudding ist einfach nur grauslich. Eine gute Panna Cotta hält gerade so knapp zusammen. Wennman sie ansticht, muss sie beinahe schon zerfliessen. Zumindest aber seidig-cremig sein. Meine geht so: Klar kann man Panna Cotta mit zig Aromen zubereiten. Aber das tolle an Kindheitserinnerungen ist doch: Alles schmeckte nach Vanille! Deshalb ist mir die klassische Panna Cotta meistens die Liebste. Die perfekte Kombination dazu sind Amarene. Die eingekochten Sauerkirschen gibt es in Italien auch als Gelato-Sorte. Nichts schmeckt mehr nach Sommer! Der Clou: Panna Cotta heisst «gekochte Sahne». Also Rahmbitte köcheln und nicht (wie oft in Rezepten beschrieben) einfach nur erwärmen. Gelatineblätter 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Vanilleschote auskratzen. Rahm, Zucker und Vanillemark zum Aufkochen. Hitze redu- zieren und 10 Minuten unter rühren sanft weiter köcheln. Gelatineblätter gut ausdrücken und in der heissen Panna Cotta auflösen. Durch ein feines Sieb in ein grosses Gefäss giessen und 5 Minuten ab- kühlen lassen. Nochmals umrühren und durch ein feines Sieb in kleine Förmchen oder auch eine einzelne Auflaufform giessen. Mindestens 6 Stunden durch kühlen lassen. Eingelegte Sauerkirschen 1 kg Sauerkirschen 500 g Kristallzucker Claudio Del Principe ist zugegebenermassen etwas besessen, immer alles selber herzustellen. Aber der echte, unverfälschte Geschmack ist es wert. Und nicht zu unterschätzen: Es befriedigt und macht un- glaublich stolz, Dinge selber herzustellen undmit genussaffinenMen- schen zu teilen. Weitere Inspiration gibt es auf Claudios Foodblog und seinem Instagramprofil. www.anonymekoeche.net, @claudio_anonymekoeche Claudio Del Principe will alles selber herstellen Z U TAT EN Z UBER E I T UNG Kirschen gut waschen und abtropfen. Nicht entsteinen. In einer Schüssel mit dem Zucker mischen, abdecken und 24 Stunden bei Raumtempera- tur ziehen lassen. Den entstandenen Saft in einem Topf erhitzen und 10 Minuten bei mittle- rer Stufe sirupartig einköcheln. Heissen Sirup über die Kischen giessen, abdecken und nochmals 24 Stunden ziehen lassen. Die Amarene lassen sich wie Konfitüre in sterili- sierte Gläser füllen und im Kühlschrank mehrere Monate aufbewahren. Saft erneut aufkochen und sirupartig eindicken lassen. Kirschen zum Schluss 5 Minuten mit köcheln. Alles in sterilisierte Einmachgläser ver- teilen und Gläser auf den Deckel stellen, damit sich ein Vakuum bildet. Fertig ist die sommerliche Köstlichkeit, die natürlich auch zu anderen Desserts oder zum Frühstücks-Joghurt passt. Am liebsten ist sie mir aber zu Panna Cotta. Rezept Rezept
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx