Durst 05/2019
4 News & Produkte Der Pinot Noir aus dem Rheintal ist mit seinem schönen Rot imGlas schon fürs Auge ein Genuss. In der Nase überzeugt der Duft nach Gewürzen, begleitet von Röstaromen und Dörr früchten. Dieser Wein hat eine aus gewogene Säure und Tanninstruktur. Auch sein Abgang wird die Gäste über zeugen: Er ist beerig und mineralisch. Passt perfekt zu… Der Pinot Noir Schmidheiny passt perfekt zur schweizerischen Küche und zu Saucenfleisch. Er überzeugt aber auch an der Bar zum Apéro. www.bottle.ch Wein des Monats Jetzt bestellen! Pinot Noir Schmidheiny 19.90CHF pro Flasche Art.19839, 6×75cl, EW Karton Pinot Noir Schmidheiny Gambrinus und die grossen Bierfiguren Wie Karl der Grosse den Siegeszug des Bieres ermöglichte I m frühen Mittelalter bereitete sich das Christentum nördlich der Alpen aus. Mit ihm erreichte auch das Bier als Nahrungsmittel und Volksgetränk die Herzen der Menschen. Es waren die Mönche und Karl der Grosse, die sich um die Braukunst verdient machten. Anno 800 nach Christi Geburt liess sich der König der Franken zum ersten Kaiser seit der Antike krönen. Als gewiefter Kaufmann nahm er sich des Bieres und des Brauens an. Karl der Grosse erliess Gesetze, in denen er den Anbau der Rohstoffe, die Anzahl der Brauereien, die Ausbildung der Brauer sowie die Qualität und die Quantität der Biere vorschrieb. Weil diese «Kapitularien» für das ganze karolingische Reich galten und dieses fast das gesamte westliche Europa umfasste, trug er wesentlich zum Siegeszug des Bieres auf dem alten Kontinent bei. In den Klöstern wurde gebetet und gebraut Gegen eine Gebühr erhielten die Mönche das Recht, Bier gewerblich zu vertreiben. Fortan wurde in den Klöstern nicht nur emsig gebetet, son dern ebenso fleissig gebraut. Besonderes Geschick bewiesen die Brau meister in den Benediktiner-Abteien St.Gallen und Weihenstephan in Oberbayern. Im Klosterplan von St.Gallen von 814, dem Todesjahr Karls des Grossen, sind umfangreiche Brauanlagen verzeichnet. Hier wurde für den Verkauf an die Pilger und natürlich auch für den Eigenbedarf pro duziert. Noch immer gibt es in Europa zahlreiche Klosterbrauereien, die ihren Erfolg in den mittelalterlichen Anfangszeiten Karl dem Grossen und dessen «Kapitularien» zu verdanken hatten. Karl der Grosse war der König der Franken und später der erste europäische Kaiser seit der Antike. Was viele nicht wissen: Mit seinen «Kapitularien» hat er die Braukunst in geordnete Bahnen gelenkt und dem Bier in ganz Europa zum Durchbruch verholfen. Die Kaiserkrönung Karls des Grossen. Grimbergen Blanche Jetzt bestellen! Grimbergen Blanche 5.09 CHF pro Liter Art. 11508, 20-Liter-Fass 1.94 CHF pro Flasche Art. 15182, 4×6×25cl, EW Glas Bier des Monats Grimbergen Blanche überzeugt die Bierkenner mit seinem bittersüssen und vollmundigen Geschmack. Auf subtile Weise vereinen die Spezialitäten aus Belgien den starken Charakter eines Abteibieres mit der Frische eines feinwürzigen Weiss bieres. Frisch vom Fass gezapft und auch aus der Flasche, ist Grimbergen Blanche mit seiner fruchtig-frischen Note das ideale Bier für den Frühling. Mit diesem Bier können Sie als Gastronom ein Zusatzvolumen generieren, denn Grimbergen Blanche eignet sich hervorragend, um das Offenbier-Angebot zu erweitern und damit in Ihrem Lokal sowohl die Biervielfalt zu pflegen als auch Bierkultur zu zeigen. Die Abteibiere aus Grimbergen begeis tern Bierliebhaber, die das Besondere schätzen, schon seit fast 900 Jahren.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx