Durst 04/2019

4  News & Produkte Bei diesem Wein freut man sich auf heisse Tage. Die Cuvée aus Grenache, Syrah und Cinsault überzeugt das Auge mit seinem leuchtenden Rosa. In der Nase ist er intensiv, mit eleganten Fruchtaromen von Pfirsich, Erdbeeren und Grapefruit. Voll und ausgewogen geniessen Ihre Gäste den Summer­ time aus der Provence im Gaumen. Die Fruchtaromen werden bestätigt, der Abgang ist angenehm frisch. Passt perfekt zu… ... Currys und Fischgerichten, zur asia­ tischen und zur mediterranen Küche. www.bottle.ch Wein des Monats Jetzt bestellen! Summertime 10.90CHF pro Flasche Art.19528, 6×75cl, EW Karton Summertime Gambrinus und die grossen Bierfiguren Hildegard von Bingen: «Man trinke Bier, aber kein Wasser» F ür die Entwicklung des Bieres spielten im Mittelalter die Klöster eine wichtige Rolle. Zum Glück gab es in dieser männlich domi­ nierten Zeit auch Nonnenklöster, denn die ersten wissenschaftlichen Schriften über die Braukunst haben wir einer Frau zu verdanken: Hildegard von Bingen. Die Universalgelehrte war Äbtissin, Dich­ terin, Komponistin und Bierliebhaberin. «Wenn einer Durst hat, trinke er Bier, aber kein Wasser, denn Wasser hat keine Kraft.» Oder: «Das Bier macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides.» Sätze wie diese finden sich imWerk «Cervisiam bibat» (Man trinke Bier) der Benediktinerin. Vor allemschwermütigen Menschen riet sie zum Biergenuss, denn nach ausführlichen Studien war Hildegard von Bingen zum Schluss gekommen, dass «Bier den Mut hebt und die Regeneration der Seelenkräfte fördert». Für sie war Bier nicht bloss eine sommerliche Er­ frischung, sondern auch ein perfektes Getränk, um gesund durch den Winter zu kommen. Hildegard von Bingen empfahl, während der kalten Jahreszeit Wein oder Bier zu trinken und auf Wasser zu ver­ zichten, «weil die Gewässer in dieser Jahreszeit wegen der Erdfeuchtigkeit nicht gesund sind». Heiligsprechung im Jahr 2012 Einige ihrer Erkenntnisse mögen heute wissen­ schaftlich überholt sein, Hildegard von Bingen hat aber noch immer eine grosse Ausstrahlung. Sie gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters und wurde 2012 von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen. Anno 1179 starb sie im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein im da­ mals biblischen Alter von 81 Jahren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das von ihr so geliebte Bier zum langen und erfüllten Leben beigetragen hat. Es war eine Frau, die im männlich dominierten Mittelalter der Welt die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bier bescherte. Die Universalgelehrte Hildegard von Bingen forschte im 12. Jahrhundert auf den verschiedensten Feldern und wurde 2012 heiliggesprochen. Hildegard von Bingen auf einemWandbehang. Feldschlösschen Weizen Jetzt bestellen! FeldschlösschenWeizen 3.92 CHF pro Liter Art. 16478, 20-Liter-Fass 1.39 CHF pro Flasche Art. 16477, 24×33cl, MW Glas Bier des Monats Feldschlösschen Weizen ist traditionell gemacht und modern interpretiert – ein Fest der Sinne! Das spritzige Weizenbier ist inspiriert von den belgischen Witbieren und wie diese mit Orangenschalen sowie Koriander verfeinert. So erhält es den fruchtig-würzigen Geschmack. Feldschlösschen Weizen hat die Herzen der Bierfreunde im Sturm erobert. In der Gastro­ nomie eignet es sich perfekt für den unbeschwerten Genuss mit Freunden. Mit seiner Frische passt das obergärige Bier zu den ersten warmen Frühlingstagen. Feldschlösschen Wei­ zen ist auch ein perfekter Begleiter zu frühlingshaft leichten Speisen. Besonders gut harmonieren seine verschiedenen raffinierten Geschmacksnoten mit der asiatischen Küche, aber auch mit fri­ schem Gemüse und mildem Käse.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx