Durst 04/2019

Markt & Trends  23 Heiner Schäublin, Verkaufsleiter Schweiz S eit vielen Jahren arbeitet Feldschlösschen erfolgreich mit dem Frucht- safthersteller RAUCH zusammen. Ein offener und regelmässiger Austausch ist dabei massgebend für das vertrauensvolle Miteinander und die gute Mischung entscheidend für den Erfolg. «Wir schätzen die starke Marke Feld- schlösschen sowie vor allem das Know-how der sehr kompetenten und kooperati- ven Mitarbeiter. Andererseits glauben wir, durch die internationale Erfahrung viele Ideen und Denkanstösse in die Kooperation einfliessen lassen zu können», sagt Heiner Schäublin, Verkaufsleiter Schweiz. Das Verkaufsteam tauscht sich regelmässig sowohl mit den Feldschlösschen-Mit- arbeitern als auch mit den Gastronomen aus. Dadurch kennt man bei RAUCH die Abläufe in den Betrieben, von Systemgastronomie über Imbiss, sehr genau. Auch die Sorgen und Wünsche der Gastronomen sind den Verantwortlichen bekannt. Privat greift Verkaufsleiter Heiner Schäublin gerne zu den Produkten von RAUCH. Vor allem wenn er unterwegs ist, sind die vitaminreichen Säfte immer dabei. Auf Flugreisen darf es der klassische Tomatensaft – fein gewürzt – sein, zumFeierabend auch mal ein Gin mit Cranberry oder der alkoholfreie Golfers Drink. Auf ein grosses Lob von Heiner Schäublin stösst die Jubiläums-Edition. Dabei gefällt dem Verkaufs- leiter Schweiz «die Mischung aus Tradition und Moderne ganz besonders. Wir sind gespannt, wie dieses Produkt bei unseren Kunden ankommen wird». «Mir gefällt der schöne Mix aus Tradition und Moderne» Vom lokalen Lohnmostabfüller zum innovativen Global Player: Das sind die Meilen- steine in der 100-jährigen Geschichte des Familienunternehmens RAUCH: 1919 Gründung in der Nachkriegszeit 1933 Pasteurisation & Apfelsaft in Flaschen 1975 Eintritt in den arabischen Markt 1978 Bravo und Happy Day erstmals im Tetrapak auf demMarkt 1991 Markteinführung RAUCH Eistee 1993 Werkserweiterungen in Osteuropa 1998 Saft nun in PET-Flaschen 2012 Einführung RAUCH Juice Bar 2019 1919 Mitarbeitende und ein Umsatz von 981 Millionen Euro ME I L EN S T E I NE Hauptsitz befindet. ImJahr 1919, kurz nach dem ErstenWeltkrieg, sollte eine kleineMosterei zur Lohnabfüllung für die umliegenden Bauern le- diglich als zweites Standbein in schweren Zei- ten dienen. «Essen und Trinken müssen die Leute immer», sagte sich Franz Josef Rauch, und hat Recht behalten. Die aus der Not ent- standene Mosterei ist 100 Jahre später ein weltweit agierendes Familienunternehmen. Wie stark haben sich die Kundenbedürfnisse in diesen 100 Jahren verändert? Wir beobachten zunehmend den Wunsch nach gesunden, abwechslungsreichen, nachhalti­ gen Angeboten, bei denen sich die Individualität der Kunden widerspiegelt und auf die gewohnte Qualität sowie den guten Geschmack vertraut werden kann. Für uns bedeutet das sowohl den eigenen Anspruch als zukunftsorientierten Trendsetter als auch die bodenständige Kult- marke RAUCH gleichermassen zu befriedigen. Dabei sind wir stets darauf bedacht, verant- wortungsbewusst und nachhaltig zu handeln. Worauf dürfen die Kunden im Jubiläumsjahr gespannt sein? An unserem 100. Geburtstag kehren wir zu un- seren Wurzeln zurück. Unseren Gründer kann man als echten Pionier bezeichnen, denn ne- ben der Lohnmostabfüllung begann er, die um- liegenden Gastronomen mit Apfelsaft in Holz- fässern zu beliefern. Ihm zu Ehren bringen wir exklusiv für die Gastronomie eine «Franz Josef Rauch»-Jubiläumsedition mit zehn verschie- denen Fruchtsorten im nostalgisch-kultigen Retro-Look heraus. Neben den Klassikern wie Orange und Multivitamin kann man auch Spe- zialitäten wie Cranberry, Cassis, Erdbeere und neu Birne in der 20cl Glasflasche entdecken. Wie feiern Sie persönlich das 100-Jahr- Jubiläum von RAUCH? Den grossen Geburtstag feiern wir mit allen un- seren Mitarbeitern gleich doppelt. Exakt 100 Jahre nach der Gründung am1. September 1919 wird die Feier des Jahrhunderts in den eigenen Hallen veranstaltet. Eine interne Feier mit allen Kolleginnen und Kollegen sowie ein anschlies­ sendes Familienfest mit Firmenrundgängen und Mitmachaktionen sind in Planung. Als An- denken an unsere Geschichte wird zudem eine Ausstellung mit den Meilensteinen der letzten 100 Jahre unser Treppenhaus zieren. «Am 100. Geburtstag kehren wir zurück zu unseren Wurzeln.»

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx