Durst 04/2019
10 Hauptgang Gästebefragungen zeigen: Alkoholfreie Biere haben grosses Potenzial – auch in der Gastronomie und vor allem am Mittag Alkoholfreie Biere gewinnen Marktanteile. Für die Gastronomie haben sie Potenzial. Feldschlösschen will ganz genau wissen, wie dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann. Deshalb führte der Getränkepartner der Schweizer Gastronomie in verschiedenen Lokalen Gäste- befragungen durch. Die Haupterkenntnis: Vor allem am Mittag, als Begleiter zum Lunch, können alkoholfreie Biere stark zulegen. Die Befragungen zeigen aber auch: Alkoholfreie Biere haben noch ein Image-Defizit, weil viele Gäste ihre Vorzüge zu wenig kennen. DER TREND In unserer digitalisierten und globalisierten Welt verändern sich viele Dinge rasend schnell – auch die Bedürfnisse der Gäste. Das erfor dert von der Gastronomie ein hohes Mass an Flexibilität. Immer mehr Menschen achten zum Beispiel darauf, sich bewusst und gesund zu ernähren. Sie sind zudem bestrebt, sowohl am Arbeitsplatz wie auch in der Freizeit stets leis tungsfähig zu sein. Sie geniessen zwar gerne alkoholische Getränke, aber mit Mass und erst nach erledigter Arbeit. Vor diesem Hinter grund erleben die alkoholfreien Biere in der Schweiz seit Jahren einen Trend, der durch eindrückliche Zahlen belegt wird: Die letzten Jahre: Um nicht weniger als 5 Pro zent pro Jahr hat der Konsum alkoholfreier Biere in der Schweiz zwischen 2010 und 2018 zugenommen. Biere mit Alkohol brachten es imgleichen Zeitraumauf ein jährlichesWachs tum von 0,5 Prozent. In den acht Jahren stieg das Gesamtvolumen der alkoholfreien Biere von 106000 auf 156000 Hektoliter. Die nahe Zukunft: Angesichts der schnellen gesellschaftlichen Veränderungen gehen Er nährungsexperten davon aus, dass der Trend der alkoholfreien Biere noch lange anhalten wird. Sie sagen diesem Segment sogar ein noch grösseres Wachstum voraus. DIE BEFRAGUNGEN Um die Chancen dieses Trends in der Gastro nomie optimal ausschöpfen zu können, hat Feldschlösschen eine Befragung durchgeführt. In zehn Schweizer Lokalen gaben Gäste Aus kunft über ihre Trinkgewohnheiten. Gewählt wurden sowohl städtische als auch ländliche Betriebe. Im Fokus standen die alkoholfreien Biere und die Wahl der Getränke am Mittag. Auch die Meinung der Gastronomen über das Potenzial alkoholfreier Biere und die Chancen, deren Konsum zu erhöhen, wurden eingeholt. Die Aussagen der Gäste: Die Getränke zum Lunch sollen durstlöschend und erfrischend sein, sagte eine Mehrzahl der befragten Gäste. Auch der Geschmack spielt bei der Wahl der Getränke eine grosse Rolle, und hier haben die alkoholfreien Biere noch ein Image-Defizit: Generell, aber insbesondere auch geschmack lich, werden sie nicht als «richtiges Bier» wahrgenommen. Am meisten Zustimmung erhielt die Idee, alkoholfreie Biere als Beglei ter zum Mittagessen ins Auge zu fassen. Die Aussagen der Gastronomen: Für die Mehrzahl der Befragten macht es Sinn, am Mittag vermehrt auf alkoholfreie Biere zu set«Ich bin beruflich viel mit dem Auto unterwegs und schätze alkoholfreie Biere am Mittag ganz besonders. Geschmacklich unterscheiden sie sich kaum von Bieren mit Alkohol.» Andreas Merz aus Sulgen, Gast
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx