Durst 01/2019
News&Produkte 9 F ür die Jury war klar: Die Beer Station ist «das überraschendste, neuartigste und innovativste Konzept des Jahres». Dank ihr können sich die Gäste im Lokal Offenbier in einen Growler oder eine Karaffe abfüllen lassen und nach Hause mitnehmen. Das gibt Gastro- nomen die Chance, amTrend des Heimkonsums teilzuhaben und sich ein Stück des wachsenden Take-away-Kuchens abzuschneiden. Thomas Amstutz nahmden Award in Interlaken entgegen. «Wir freuen uns sehr über diese Aus zeichnung und setzen weiterhin alles daran, Pionierlösungen für den Schweizer Getränke- markt zu entwickeln», sagte der Feldschlöss chen-CEO am Promarca Forum. Kein Gramm Abfall Die Beer Station setzte sich gegen mehr als ein Dutzend eingereichte Innovationen durch. Sie überzeugte die Fachjury einerseits mit ihrer innovativen Technologie, andererseits aber auch mit ihrem Zero-Waste-Konzept. Wenn die Promarca vergibt erstmals Awards für Innovation Explorer of the Year: Die Beer Station ist das neuartigste und innovativste Konzept des Jahres Claudio Burtscher (Leiter Verkauf Detailhandel), CEO Thomas Amstutz sowie Raphael Meyer und Silvan Riesen (beide Beer Station) mit dem Award. Premiere in Interlaken: Am Promarca Forum wurden im November 2018 erstmals zwei Awards für Innovation verliehen. Die fünfköpfige Fachjury erkürte die Beer Station von Feldschlösschen zum «Explorer of the Year». Dank innovativer Technologie kann man mit ihr Bier zapfen, das einen ganzen Monat frisch bleibt. Das ermöglicht der Gastronomie, neue Geschäftsfelder zu erobern. Nebst der Beer Station wurde am Promarca Forum in Interlaken auch Rivella Refresh ausgezeichnet. Erland Brügger, der CEO der Rivella AG, durfte den «Star of the Year» entgegennehmen. Die Schweizer Konsu- mentinnen und Konsumenten haben Rivella Refresh als beliebtestes Produkt unter den zehn umsatzstärksten Neulancierungen ausgewählt. www.promarca.ch D I E Z WE I PROMA RC A-AWA RD S Karaffen und die Growler leer sind, können sie an einer beliebigen Beer Station nachgefüllt werden. So wird das Offenbier ohne ein Gramm Abfall verkauft. Viele innovative Gastronomie- betriebe setzen auf das Tool, um damit neue Geschäftsfelder zu erobern. Der Schweizerische Markenartikelverband Promarca wurde 1929 gegründet. Er vertritt die Interessen von 85 Markenunternehmen im Konsumgüterbereich. Das zweitägige Forum in Interlaken fand im November 2018 unter dem Motto «Innovation heute und morgen» statt. «Innovation ist das Lebenselixier der Marken», sagte Monique Bourquin, die Präsi- dentin von Promarca, in Interlaken. Die Awards «Explorer of the Year» und «Star of the Year» wurden ins Leben gerufen, um die Innovationstätigkeit in der Schweiz zu würdigen. Dass gleich beide Awards an den Getränkesek- tor gingen (vgl. Artikel unten), stellt diesem ein hervorragendes Innovations-Zeugnis aus. www.beerstation.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx