Durst 01/2019
Markt&Trends 29 Butter schmelzen und Zwiebel glasig dünsten. Rohrzucker darüber streuen und leicht karamellisieren lassen. Brotwürfel dazugeben und kurz mitdünsten. Bouillon angiessen und zugedeckt 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. Bier angiessen und 5 Minuten offen köcheln. Käse und Rahm dazugeben, mit dem Pürierstab durchmixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In einer Bratpfanne die Brotcroûtons in Butter rösten. Suppe vor dem Servieren nochmals mit dem Pürierstab aufmixen. In Teller schöpfen und mit Schnittlauch und Brotcroûtons garnieren. 4 Zwiebeln, fein gewürfelt 1 TL Rohrzucker 1 EL Butter 4 Scheiben altbackenes Brot, grob gewürfelt 4 EL kleine Brotcroûtons zum Rösten 100 g reifer Bergkäse, gerieben 0,5 l hausgemachte Hühner- oder Rindsbouillon 0,2 l Rahm 0,3 l Bier hell oder dunkel, je nach Vorliebe (z.B. Feldschlösschen Hopfen, Amber oder Dunkel) feines Meersalz schwarzer Pfeffer aus der Mühle fein geschnittener Schnittlauch zum Bestreuen Claudio Del Principe ist einer von denen, die beim Mittagsmenü im Restaurant im mer die Suppe und nicht den Salat wählen. Denn an einer guten, hausgemachten und solide abgeschmeckten Suppe erkennt man, ob der Koch mit Liebe und Sorgfalt in den Töpfen rührt. Weitere Inspiration gibt es auf Claudio Del Principes Food blog oder Instagramprofil. www.anonymekoeche.net @claudio_anonymekoeche Claudio Del Principe wählt die Suppe, nicht den Salat Z U TAT EN F ÜR 4 P ER S ONEN Z UBER E I T UNG Bündnerfleisch dazu? Oder eine währschafte Basler Määlsuppe mit einem kräftigen Schluck Rotwein? Die wärmt nicht nur zur Fasnachtszeit die Seele. Eine spritzige Waadtländer Wein suppe? Oder eine heimelige Flädlisuppe, selbst verständlich mit frischen, selbst gemachten, luftigen Flädli. Das ist nun wirklich keine Hexerei und trotzdemmacht man es viel zu selten. Bier statt Wein, das ist fein Und dann gibt es ja noch die Biersuppe! Das ist alles andere als eine spleenige Bieridee. Bier suppen gibt es vermutlich schon so lange, wie Bier gebraut wird. DieDeutschenwürzten schon immer gerne ihre nährenden Brotsuppen mit Bier. Manchmal sogar mit einem Schlag ins Süssliche. Dabei werdenPflaumenundZimt bei gegeben. Und mit frischen Eiern wird das Ganze noch cremig gebunden und aufgeschlagen. Die Franzosen kennen die klassische Zwiebelsuppe mit aromatischem Amberbier. Die Elsässer hin gegen geben gerne Lauch und Sellerie hinzu. Und inder Schweizweissman: Nicht nur imFon due macht sich Bier gut, nein, gut gereifter Käse macht sich auch in der Biersuppe gut! «Dann gibt es ja noch die Biersuppe, und die ist alles andere als eine spleenige Bieridee.» Grundrezept für eine Biersuppe Eine der beliebtesten Grundlagen für eine würzige Biersuppe ist Brot. Im Idealfall sogar altbackenes Brot, das viel zu wertvoll ist, um weggewor fen zu werden. Je nach Geschmack kann man eher helles, dunkles oder sogar Roggenbrot nehmen. Das Bier steuert je nachdem wie hell es ist eher angenehmbittere Hopfennoten bei oder süssliche Malzaromen. Am besten man probiert sich mal durch. Eine gute Basis dafür ist folgendes Grundrezept. Es lässt sich auch beliebig mit Wurzelgemüse, Kohlarten oder gebratenen Speckwürfeli ergänzen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx