Durst 01/2019
Markt&Trends 27 Wiedereröffnung: Wirtshaus zur Trostburg in Teufenthal E inst hat man im Café Trostburg im aargauischen Teufenthal Coupes und Süsses genossen. Tempi passati! Heute verlangen die Gäste nach einem Erlebnis, nach etwas Unverwechselbarem, nach Authentizität. Genau das bietet ihnen Rui Soares. Im Oktober 2018 hat er das in der Region bekannte Lokal mit einem völlig neuen Konzept wieder eröffnet. Die Aussicht auf die mittelalterliche Trostburg gehört ebenso zum Erlebnis wie das Ambiente desWirtshauses zur Trostburgmit seinen vielen Burgenelementen. Die Speisekarte verführt die Gäste in eine Epoche, in der man noch so richtig schlemmte. Küchenchef und Geschäfts- führer Rui Soares setzt auf alte Rezepte und mittelalterliche Bräuche. ZumMittelalter gehört natürlich auch Bier. Die Zapfsäule des Wirtshauses zur Trostburg hat die Form eines Kupferkessels und verströmt ebenso Bierkultur wie der Humpenparkplatz, wo die Biergeniesser unter den Stammgästen ihren Humpen platzieren können. Sie haben die Wahl zwischen drei Offenbieren und einem ge- pflegten Angebot an Flaschenbieren. Die speziellen Räumlichkeiten und der Winter- garten des Restaurants Trostburg eignen sich Rui Soares lässt seine Gäste ins Mittelalter eintauchen Gastgeber Rui Soares (Mitte) mit seinem Team und der «Durschtwehr». Wiedereröffnung: City Café & Lounge in Willisau Die dritte Generation setzt auf ein völlig neues Konzept Nathalie Korner, mit der «City»-Getränkekarte in Zeitungsform. perfekt für Familien- und andere Feste sowie für Seminare. Davon konnte sich überzeugen, wer im letzten Oktober bei der offiziellen Antrinkete dabei war. Auch diese bot den Gästen nebst Speis und Trank auch Erlebnisse – nicht zuletzt wegen der «Durschtwehr» von «Trost burg»-Getränkepartner Feldschlösschen. Der Tank des Feuerwehr-Oldtimers von 1914 war mit Bier gefüllt, das frisch gezapft wurde. www.wirtshauszurtrostburg.ch N eue Zeiten schaffen neue Gästebedürfnisse, und diese verlangen nach neuen Konzepten. Das weiss Nathalie Korner. Mitten in Willisau hat sie das Restaurant City übernommen. Hier, ober- halb des Lokals, ist sie aufgewachsen, denn während sechs Jahrzehnten haben ihre Eltern und zuvor schon ihre Grosseltern den Betrieb geführt. Nathalie Korner macht aber nicht einfach dort weiter, wo ihre Vorfahren aufgehört haben: Um den veränderten Anforderungen an einen Gastro nomiebetrieb in einem Städtchen wie Willisau gerecht zu werden, hat sie keinen Stein auf dem anderen gelassen: Aus der «Raucherbeiz» ist eine liebevoll gestylte Café-Lounge geworden. Die Einrichtung ist ebenso neu wie das Angebot. Und weil auch Biervielfalt ein neues Bedürnis der Gäste ist, setzt die Neo-Wirtin auf eine grosse Bierauswahl des neuen Geträn- kepartners Feldschlösschen. Ihr Konzept sieht auch vor, den Aufwand in der Küche zu reduzieren: Wer Hunger hat, kann diesenmit kleinen Speisen wie Flammkuchen, Piadine oder einer Fleischplatte stillen. Nathalie Korner hat die Höhere Fachschule in Betriebswirtschaft absol- viert und unter anderem auf einer Bank gearbeitet. Seit der Eröffnung des «City» im September 2018 ist die Betriebswirtin nun also Gastwirtin. Sie führt den Familienbetrieb gemeinsammit ihrem Partner Alain Wyss, der als Mitinhaber im Hintergrund tätig ist. www.citywillisau.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx