Durst 01/2019
People&Unterhaltung 19 M it rund 200 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gastro nomie war der 15. Martini Hock am Abend des 6. November 2018 im Grand Hotel National in Luzern ein voller Erfolg. Auch viele Gastronomen folgten der Einladung. Sie ge nossen das Feldschlösschen Weihnachtsbier ebenso wie die interessanten Begegnungen und die anregenden Gespräche. Entscheidungen für die Ökologie In seiner Rede sagte Thomas Amstutz, kürzlich hätten die Medien berichtet, dass aufgrund des Klimawandels der Bierrohstoff Gerste knapp zu werden drohe, was auch zur Knappheit von Bier führen könnte. Der Feldschlösschen-CEO sagte dazu Folgendes: «Es gibt viel wichtigere und dramatischere Auswirkungen des Klima wandels als diesen. Wir als Unternehmer sind gefordert, zu handeln und Entscheidungen zugunsten der Ökologie zu treffen, die auch ökonomisch sinnvoll sind.» Feldschlösschen leiste seit der Gründung auf verschiedensten Wegen einen erheblichen Beitrag zur Verringerung seines ökologischen Fussabdrucks und werde diesen Weg auch in Zukunft entschlossen weitergehen. Frisches Weihnachtsbier, anregende Gespräche und ein Statement für den Schutz der Umwelt Martini Hock in Luzern Angeregt diskutierende Gäste. Die Schwinger Benji von Ah und Sven Schurtenberger, Feldschlösschen-CEO Thomas Amstutz, Ex-Bobpilot Martin Annen sowie Ex-Schwinger und Sales Manager Adi Laimbacher. Gérard Schaller (Feldschlösschen) mit den Brüdern Bastian (links) und Florian Eltschinger von Remimag.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx