Durst 07/2018

Markt&Trends  25 Mellow Monkey in Giessen. Innovation ist in der modernen Gastronomie ein Schlüsselwort. Es steht für Neues, für Wagemut, aber auch für Unsicherheit. Do-it-yourself und Mini-Erlebnisgastronomie sind Beispiele für angesagte Innovationen. Diese Trends wurden in den letzten Jahren zur Massenbewegung. Allein fünf Konzepte rund um Ice Cream Rolls, das Trendthema Nummer 1 im Eiscreme-Bereich, haben 2017 beim Gründerwettbewerb mitgemacht. Mellow Monkey in Giessen: In einer kleinen Manufaktur haben die Gründer von Mellow Monkey den ersten Marshmallow-Eis-Hybriden entwickelt. Mit Schokolade umhülltes Eis wird mit einem Marshmallow ummantelt und gegrillt. Dabei stilisiert Mellow Monkey das Eis zum Genuss-Highlight und haucht dem Marshmallow neues Leben ein. innovativ Wer nichts wagt, gewinnt auch nichts Café ohne Worte in Köln. Gerade in der Gastronomie ist der Faktor Mensch unverzichtbar. Men- schen gestalten das Miteinander, das Erlebnis und natürlich den Service. Soziale Aspekte fliessen zunehmend in die Geschäftsmodelle von Start- ups ein. Zwei neue Zielgruppen werden entdeckt: Eltern mit Kindern und Menschen mit einem Handicap. Für ihre speziellen Bedürfnisse gibt es ein immer grösseres Angebot. Café ohne Worte in Köln: Dass Integration keiner Worte, sondern Ges- ten bedarf, kommuniziert das Café ohne Worte auf beispielhafte Weise: Alle Servicekräfte sind gehörlos und verständigen sich mit den Gästen in Gebärdensprache. Hörende haben ein Bestellerlebnis der besonderen Art, Gehörlose und Hörgeschädigte eine Arbeitsstelle. sozial Der Faktor Mensch fliesst in die Konzepte ein Mit ungeschönter Echtheit und puristischer Authentizität verschaffen sich immer mehr Gastronomen einen Namen. Diese Werte sind Garanten für Wiedererkennung, Identifikation und Wohlbefinden. Im Zuge dieses Trends er- lebt das klassische Wirtshaus ein Revival – als zeitgemässe Neuinterpretation. Es geht um Spass, aber auch um das Besondere und Ur- sprüngliche. Deshalb ist der Craft-Bier-Trend noch lange nicht zu Ende. Zum Starken August in Berlin: Kneipe mal anders: Im «Starken August» paart sich das trendige Craft-Bier mit Entertainment, das auch mal schlüpfrig sein darf. Ehrliche Brau- kunst und authentisches Barpersonal, das al- lein einen Besuch wert ist, haben dem Berliner Lokal zum Kultstatus verholfen. Die Gäste spielen Porno-Karaoke, Wild Bingo mit einer DragQueen oder geniessenBurlesque-Aben- de mit ausgefallenen Craft-Beer-Cocktails. ImRahmender Trendstudie 2017wagt dasGastro- nomie-Netzwerk Leaders Club Deutschland auch einen Blick in die nahe Zukunft. Laut ihm werden folgende Themen an Bedeutung gewinnen: Digitalisierung: Der Megatrend wird die Bran- che weiterhin stark verändern. Ernährungsweisen: Spezielle Ernährungswei- sen von low carb über free from (Gluten, Zucker, Laktose) bis functional food werden wichtiger. Social Business: Themen wie Nachhaltigkeit und Regionalität werden noch stärker aufgenommen. Ethno-Food: Eine wachsende Angebotsvielfalt mit einem hohen Anspruch an Authentizität fliesst zunehmend in Gastrokonzepte ein. Gläserne Produktion: Die Gastronomie erfüllt zunehmend die Wünsche nach Handwerklich- keit, Erlebnis, Authentizität und Transparenz. Sei es eine Metzgerei, eine Kaffeerösterei oder eine Mikrobrauerei: Im Lokal wird für den Gast die Produktion eines oder mehrerer Schlüssel- produkte sichtbar. BL I CK I N D I E Z UK UNF T Zum Starken August in Berlin. authentisch Craft-Bier bleibt auf dem Vormarsch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx