Durst 06/2018

22  Markt&Trends Premiere in Europa Erster «Beer Hack» kreiert viele digitale Ideen Konzentrierte Teilnehmer am Beer Hack. Gastrag-Mitarbeiter und Feldschlösschen-Braumeister. Für die 50-Jahr-Feier Gastrag-Mitarbeiter geniessen Brautag in Rheinfelden A lles begann 1968 mit den Mr. Pickwick Pubs. 50 Jahre später gehören heute auch die Brands MISTER WONG, Papa Joe’s, Da-Restaurants, KOHLMANNS und kuuhl zur Gastrag. Investi- tionen ins Humankapital betrachtet das Unternehmen als Schlüssel­ faktor für den anhaltenden Erfolg. So werden die Mitarbeitenden regel- mässig weitergebildet, unter anderem zum Schweizer Biersommelier. Zwei Managers-Biere Feldschlösschen ist ein geschätzter Geschäftspartner der Jubilarin. Im Frühling brauten Gastrag-Geschäftsführer und -Mitarbeiter an einem Brautag mit einem Braumeister von Feldschlösschen zwei Managers- Biere für die Jubiläumsfeier, die im Juni in Basel stattfinden wird. www.gastrag.ch Gemeinsam mit der Swiss Startup Factory führte die Brauerei Feldschlöss­ chen den ersten Beer Hack Europas durch. In diesem zweitägigen Marathon sprudelten die Bierideen. Die rund 40 Teilnehmer präsentierten der Jury vor allem digitale Lösungen, von denen dereinst auch die Gastronomiekunden von Feldschlösschen und die Konsumen- ten profitieren sollen. G esucht wurde nach Lösungen in den Kategorien «Digital», «Erlebnis» sowie «Produkt und Markt». Einzige Bedin- gung: Es muss um Bier gehen. Dieser Aufgabe stellten sich 40 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach einem Rundgang durch die Brauerei ging es los: Die einen machten sich sofort an die Codierung von Apps, andere diskutierten zuerst über den auszuwählenden Ansatz. Während dieser Phase standen den Studenten und Jungunternehmern Fachleute von Feldschlösschen zur Verfügung. Im Zür- cher Westhive arbeiteten die «Hacker» dann mit den Mentoren der Swiss Startup Factory die ganze Nacht weiter. Sie bereiteten sich auf den Pitch vom nächsten Tag vor. Innovative Lösungen Fast genau 24 Stunden nach dem Start war es dann soweit. Die neun Teams durften der Jury ihre Ideen präsentieren: In der Kategorie «Digital» hat das Siegerteam eine Lösung gefunden, die dem Kunden dank künstlicher Intelligenz und Bilderkennung bei der Bewirtschaftung seines Lagers wertvolle Dienste erweisen kann. InderKategorie«Erlebnis» hat dasGewinner­ team eine auf Blockchain basierte App kreiert, die aus Bier eine Krypto-Sparanlage macht. In der Kategorie «Produkt und Markt» haben die Gewinner die App «Ü-BEER» entwickelt, die kurzfristig für Biernachschub sorgt. Den Preis für den besten Pitch erhielt das Trio mit der Idee einer Handy-Anwendung, die dem Aussendienstmitarbeiter direkt meldet, wenn das Bier im Regal ausverkauft ist. Feldschlösschen-CEO Thomas Amstutz zeigte sich vom Beer Hack begeistert: «Dass die Mehrheit der Ideen in die digitale Richtung geht, bestätigt unserenWeg, den wir schon seit einigen Jahren verfolgen. Wir freuen uns auf die Umsetzung von weiteren digitalen Lösun- gen für unsere Kunden und Konsumenten.»

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx