Durst 01/2018
People&Unterhaltung 21 Seit zehn Jahren bedanken sich die Gastronomen der Stadt Bern bei den städtischen Reinigungskräften für deren grossen Einsatz. An einem Mittagsimbiss werden Bratwürste und Getränke von Feldschlösschen serviert. Melitta Kronig-Hischier von GastroStadtBern und Umgebung organisiert diese Mittagsimbisse. Sie sagt, was die Euro 08 und damit der Fussball mit dieser Dankeschön-Aktion zu tun haben. Seit zehn Jahren lädt GastroStadtBern und Umgebung die städtischen Reinigungskräfte zumMittagsessen ein. Wie ist die Idee für diese schöne Geste entstanden? Melitta Kronig-Hischier: Bern war während der Fussball-Europameisterschaft 2008 im Ausnahmezustand – geprägt vom runden Le- der und der Farbe Orange. Die holländischen Fussballfans haben uns damals während der Euro08 ein unvergessliches Fussballfest ge- schenkt. Trotz der grossen Menschenmassen und der fröhlichen Festerei war die Stadt Morgen für Morgen sauber herausgeputzt. Damals wurde der Einsatz und der Arbeitsauf- wand der städtischen Reinigungskräfte auf eindrückliche Weise sichtbar. Da war für uns klar, dass wir uns dafür bedanken wollen. Die Euro08 war also die Geburtsstunde des Mittagsimbisses. Wie läuft dieses jährlich stattfindende Mittagessen ab? Wir laden die Berner Reinigungsteams in ein Zelt auf dem Waisenhausplatz ein. Natürlich bleiben die Besen draussen, aber die rund 80 Mitarbeitenden kommen direkt nach ihrer Schicht im orangefarbenen Arbeitsgewand zu «Eine saubere Stadt ist gerade auch für die Gastronomie ein grosses Kapital» Auf ein Bier mit Melitta Kronig-Hischier Die Reinigungsteams halten die Stadt sauber. «Feldschlösschen offeriert seit zehn Jahren alkoholfreies Bier und Mineralwasser.» uns an den Mittagstisch. Als Dankeschön für ihre tägliche Arbeit servieren wir ihnen jeweils Bratwurst à discrétion, Mineralwasser und alkoholfreies Bier von Feldschlösschen. Was genau ist die Rolle von Feldschlösschen an diesemMittagsimbiss? Seit Beginn offeriert das Unternehmen das alkoholfreie Bier und das Mineralwasser. Für das wohlverdiente Feierabendbier schenkte Feldschlösschen den Reinigungskräften in die- semJahr auch einen Gutschein für «beer4you». Mit diesem Gutschein kann sich jeder bequem sein Lieblingsbier nach Hause bestellen. Be- dient werden die Reinigungskräfte übrigens von Wirten aus Bern und Umgebung und nicht etwa von einer Catering-Crew. Wir wollen unserem Dank auf diese Weise mehr Gewicht geben. Hat sich Ihre Einstellung gegenüber einer sauberen Stadt seit demMittags- imbiss verändert? Eine saubere Stadt ist keine Selbstverständ- lichkeit. Unsere Mittagstisch-Aktion hat mir die Augen geöffnet, wie gross der Aufwand ist, Bern sauber zu halten. Weil ich schon als junges Mädchen in meinem Sommerjob in ei- nem Restaurant sauber machen musste, ken- ne ich Putzarbeiten sehr gut. Vor der Arbeit von Reinigungskräften habe ich auch deshalb schon lange grossen Respekt, ich bin nun aber neu sensibilisiert, wie viel Arbeit hinter einer sauberen Stadt steckt. Und eine saubere Stadt ist gerade auch für die Gastronomie ein gros- ses Kapital. Wir wissen, dass die Reinigungs- kräfte ihren Job wirklich gut machen. Mit unserer Aktion wollen wir ihnen ganz einfach Danke sagen. Wie reagieren die Reinigungskräfte auf diese schöne Geste? Das Feedback der Reinigungsteams ist herz- lich und motivierend.Man kennt sich aus den Vorjahren, das macht unseren Mittagsimbiss zu einem schönen Wiedersehen. Es kommt auch immer wieder vor, dass mich eine Reini- gungskraft auf der Strasse grüsst und wir dann einen schönen Schwatz halten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx