Durst 11/2017

Hauptgang  13 ne Begründung: «Oft reichte die Zeit einigen nicht, um sich an einem fixenWochentag zu se- hen, und wenn es dann doch klappte, floss et- was gar viel Hürlimann durch unsere Kehlen.» Eine Art Aussenbüro Deshalb hat Beat Schlatter den Stammtisch zu einer Art Aussenbüro umfunktioniert. «Vor dem ‹Flitzer›-Start habe ich hier mehr als zehn Journalisten getroffen. Weil sich die meisten Gesprächspartner in diesem kulturbewussten Lokal wohlfühlen und die Wirte-Geschwister Olivia und Christoph Huber eine tolle Ambiance schaffen, entstehen im ‹Henrici› in der Regel die besten Interviews.» Für «Flitzer» Schlatter ist es eine nackte Tat­ sache: «Der Stammtisch in der Stammbeiz ist ein Stück Heimat und eine Inspirationsquelle.» www.cafe-henrici.ch Der Film «Flitzer» mit Beat Schlatter in der Hauptrolle ist auch vom Stammtisch des Schauspielers im «Henrici» inspiriert. In seinem Stammlokal hat sich Beat Schlatter eine Art Aussenbüro eingerichtet. Hier diskutierte er unzählige Male mit Regisseur Peter Luisi, hier gibt er Journalisten Interviews, hier hält er Sitzungen mit Kollegen ab. Für ihn ist der Stammtisch «eine Inspirationsquelle». A m 12. Oktober ist der Film «Flitzer» von Regisseur Peter Luisi in den Schweizer Kinos angelaufen. In der Hauptrolle spielt Beat Schlatter einen hoch verschuldeten Lehrer, der auf die glorreiche Idee kommt, mit einem Wettbüro zusammen- zuarbeiten und sich als Flitzer zu versuchen. Es wird darauf gewettet, wie lange der Lehrer in einem Sportstadion flitzen kann, ehe er von den Sicherheitskräften abgeführt wird. Der Schweizer Film ist «wahnsinnig lustig und gleichzeitig sehr berührend» (Beat Schlatter). Das hat er auch demStammtisch des «Henrici» zu verdanken, dem Kaffeehaus mit Bierkultur im Zürcher Niederdorf. Hier diskutiert Beat Schlatter mit Freunden am Stammtisch, hier trifft er aber auch Journalisten zu Interviews, Beat Schlatters Arbeit am Film «Flitzer» fand auch am Stammtisch des «Henrici» statt Sitzungen, Besprechungen und Interviews im Stammlokal Beat Schlatter, Peter Luisi und Christoph Huber (von links). «Am Stammtisch entstehen die besten Interviews.» Beat Schlatter «Flitzer» läuft zurzeit in den Schweizer Kinos. «Am Stammtisch holt sich Beat viele Inspirationen.» Peter Luisi hier besprach er sich in den letzten Monaten oft mit Peter Luisi, hier hält er Sitzungen und Mee- tings ab. «So verbinde ich das Angenehme mit dem Nützlichen», sagt der Schauspieler und Kabarettist. «Besonders lässig ist, dass viele Kollegen und auch Journalisten nach getaner Arbeit sitzen bleiben, mit mir ein Hürlimann trinken und über Gott und die Welt plaudern.» Viele kreative Diskussionen Während der Entstehung seines neuen Films hat sich Peter Luisi immer wieder im «Henrici» mit Beat Schlatter getroffen. «Wir diskutierten über das Drehbuch, den Schnitt, ja eigentlich über alles, was mit dem Film zu tun hat», er- zählt der Regisseur, der das Drehbuch zusam- men mit Beat Schlatter geschrieben hat. Er sei zwar kein festesMitglied an einemStammtisch, schätze aber die Besprechungen im Quartier­ lokal. Peter Luisi: «Vor allem Beat holt sich hier viele Ideen und Inspirationen.» Der klassische Stammtisch Den klassischen Stammtisch im «Henrici», an dem sich ein harter Kern wöchentlich trifft, hat Beat Schlatter vor einiger Zeit aufgegeben. Sei-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx