Durst 010/2017

8  News&Produkte S eine ersten Biere stellte J. C. Jacobsen in der Waschwanne seiner Mutter her. In der Münchner Spatenbrauerei ins Handwerk eingeführt, baute er 1847 auf einem kleinen Hügel nahe Kopenhagen schliesslich seine eigene Brauerei und benannte sie nach seinem Sohn Carl. Aber bei Carlsberg sollte mehr als «nur» Bier gebraut werden. Die Perfektion des Lagerbiers 1875 gründete Jacobsen die Carlsberg Labo- ratories, die bis heute in der Braukunst und allgemeinen Wissenschaft forschen. Im Labor wurden viele bahnbrechende Entdeckungen gemacht. Mit seiner Methode zur Isolation einer 170 Jahre Carlsberg Carlsberg und Feldschlösschen brauen für ein besseres Heute und Morgen Das Elefantentor vor dem Carlsberg Hauptsitz. einzelnen Hefezelle trug der Wissenschaftler Emil Christian Hansen 1883 viel zur Perfektion des Lagerbiers bei. Das kann als eines der wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung der Brautechnologie bezeichnet werden. Von nun an konnten alle Chargen mit dem gleichen Ge- schmack und gleichbleibend hoher Qualität gebraut werden. Carlsberg erkannte die Trag- weite der Erfindung und teilte das Wissen als sozial engagiertes Unternehmen mit der gan- zen Welt – auch mit anderen Brauereien. Das hochwertige Bier als Stiftungsziel Kurz nach der Gründung des Labors hob Ja- cobsen die Stiftung aus der Taufe. Er hielt fest: Er baute seine eigene Brauerei, erweiterte sie um ein Labor und überführte alles in eine Stiftung: Carlsberg-Gründer J.C. Jacobsen hat- te von Beginn weg höhere Ziele, als einfach Bier zu brauen. Auch 170 Jahre später gehen bei der Carlsberg Stiftung Brauwissenschaft, Kunst, Kultur und soziales Engagement Hand in Hand. Diese Tradition wird mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie weitergeführt. «Das stete Bestreben soll es sein, unabhängig von kurzfristigemProfit, die Kunst der Bierher- stellung bis zur Perfektion zu verfeinern (…) und (…) dazu beizutragen, dass das Bierbrauen in diesem Land auf hohem und ehrbarem Niveau erfolgt.» In der Tradition des Gründers Als J.C. Jacobsen starb, hinterliess er der Stif- tung seinen Brauereibetrieb. Sein Sohn Carl eröffnete seine eigene Brauerei neben der seines Vaters: Die New Carlsberg Brewery mit dem bekannten Elefantentor. Im Jahr 1906 fusionierten die Brauereien. Bis heute steht die Carlsberg-Gruppe für Brauwissenschaft,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx