Durst 09/2017

News&Produkte  9 Jetzt bestellen! Belhaven Speyside Oak Aged Blonde Ale 2.38 CHF pro Flasche Art. 14296, 12×33cl, EW Glas Greene King IPA 4.89 CHF pro Liter Art. 12310, 30-Liter-Fass I n Dunbar an der schottischen Nordsee- küste, 45 Autominuten von Edinburgh ent- fernt, befindet sich seit 1719 die Belhaven Brewery. Hier laufen die Dinge etwas anders. Hier ist man eins mit der Natur. Hier hat man Zeit. Hier besinnt man sich auf Traditionen. Die Brauerei erinnert von aussen an eine Whisky-Destillerie. Wie die Malt Whiskys ha- ben die Biere von Belhaven ihren schottischen Charakter behalten. Als gelte es, das widrige Küstenwetter in Flaschen zu packen, sind sie wohlig wärmend und frisch zugleich. So muss ein Whiskybier schmecken Mit Liebe und Hingabe brauen die Schotten in Dunbar das goldgelbe Speyside Oak Aged Blonde Ale. Das Whiskybier hat einen kräftigen, komplexen Körper und Noten von Vanille. Am Gaumen schmeckt es süsslichmit einem leich- ten Anflug typischer Eichenfassnoten und ei- nem warmen Whisky-Finish. Genau so, wie ein Whiskybier schmecken muss! Auch Greene King hat Tradition Ebenfalls seit dem 18. Jahrhundert werden in Bury St. Edmunds, 100 Kilometer nördlich von London, Ales gebraut. Früher gab es hier in der Grafschaft Suffolk zwei Brauereien – jene von Belhaven Speyside Oak Aged Blonde Ale und Greene King IPA Very british Tradition für Schweizer Lokale Die Belhaven Brewery an der schottischen Nordseeküste und die Greene King Brewery in der Grafschaft Suffolk halten die Traditionen des Vereinigten Königreichs hoch. Seit dem 18. Jahrhundert brauen sie Ales mit unverkennbaren Charakteren. Mit dem Belhaven Spey- side Oak Aged Blonde Ale und dem Greene King IPA können Sie die vielfältigen Düfte der Insel auch in Ihr Lokal holen. Die historischen Gebäude der Belhaven Brewery an der schottischen Nordseeküste. Benjamin Greene und jene von Frederick King. 1887 fusionierten sie zur «Greene, King & Sons Brewery», die schnell einen hervorragenden Ruf genoss. Heute ist die Greene King Brewery eine der wichtigsten Brauereien Englands. Ihre Ales werden in zahlreichen eigenen Pubs im ganzen Land gezapft. Ein IPA für wahre Geniesser Bei der Greene King Brewery legt man grossen Wert auf traditionelle Herstellungsmethoden und Nachhaltigkeit. Die Brauer sind stolz auf ihre englische Herkunft, die sich eindrucksvoll in ihren Produkten widerspiegelt. Englische Ales sind traditionell eher mild und haben ei- nen geringen Alkoholgehalt. So auch das Gree- ne King IPA, das nur gerade 3.6 Vol.% Alkohol aufweist und eigentlich ein untypisches India Pale Ale ist. Sein feiner, subtiler Charakter und die kupferbraune Farbe machen dieses Ale zu einem speziellen Bier für wahre Geniesser. Auch etwas kühler ein Genuss Übrigens: Während Bier im Vereinigten König- reich lauwarm getrunken wird, darf man die Spezialitäten auf dem Festland natürlich auch etwas kühler geniessen. www.houseofbeer.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx