Durst 01/2016
DURST Nr. 1 | Januar 2016 18 PLUSPUNKTE 2016 Generalversammlung der Hürlimann Bier A.G. In Zürich trinken Männer auch im neuen Jahr für Männer Pro verkauftes Hürlimann- Bier fliesst ein Rappen in den Fonds. Mit dem Geld werden aussergewöhnliche Projekte von Zürcher Män- nern für Zürcher Männer un- terstützt. Anlässlich der von Verwaltungsratspräsident Beat Schlatter humorvoll geleiteten dritten GV der Dank dem Hürlimann-Rappen Fonds trinken Männer in Zürich für Männer. Davon profitiert die Gastronomie auch im neuen Jahr. Hürlimann Bier A.G. wurden im Zürcher «Volkshaus» die sieben Projekte präsentiert, die Geld aus demHürlimann- Rappen Fonds erhalten. Hürlimann-Bier-Glacé Für Aufsehen sorgte die Männer-Traummaschine : Dank ihr wirdman imSommer 2016 im Zürcher Niederdorf Hürlimann-Bier-Glacé genies- sen können. Initianten des Projekts sind der Künstler Ozanii Bananii und der Star- koch Pascal Schmutz. Dieweiteren Siegerprojekte: • Hürlimann-Fanbox (einge- reicht durch Fans ZSC Lions) • Männer-Parkplatz • LKW-Blachen für Künstler (eingereicht durch junge Zürcher Künstler) • Bier-Predigt («Treppe ins Nichts», Helvetiaplatz) • Zürcher Männer-Sporthilfe • Politiker einkleiden «HürliMANN des Jahres» An der GV wurde auch die Frage beantwortet, wer der «HürliMANN des Jahres» ist. Nachdem diverse Männer nominiert worden waren, kürten die Aktionäre Boris Blank zum «HürliMANN des Jahres 2015». Damit ist das Gründungsmitglied der Band «Yello» jetzt Besitzer eines mit seinem Namen gravier- ten Stuhls im «Volkshaus». Gesucht: neue Projekte Die gute Nachricht für die Zürcher Gastronomie: Beat Schlatter ermunterte die Männer, auch 2016 für Män- ner zu trinken. Ebenso rief er sie auf, neue Projekte ein- zureichen, die eines Bei- trags aus dem Hürlimann- Rappen Fonds würdig sind. www.huerlimann-rappen.ch Eine Stadt, ein Bier: Hürlimann gehört zu Zürich wie die Limmat und der See. Schweizer Gastronomiefernschule Mehr Bildung, mehr Vetrauen «Sich bilden heisst sich reflektieren, sich weiterentwickeln. 2016 wird ein gutes Jahr für die Schweizer Gastro- nomie, weil in mehreren Kantonen wieder gewisse Bildungsstandards betreffend Hygienekenntnissen ein- geführt werden. Das Vertrauen der Kunden in die Gastronomie wird dort wieder steigen. Allgemein verliert Bildung im Gastge- werbe auch 2016 nicht an Wichtigkeit. Ein gegenwärtiges Thema: Wirte - patent, ja oder nein? Der Kanton Solothurn hat auf Anfang Jahr das Wirtepatent wieder eingeführt.» Roman Kuster, Geschäftsführer Schweizer Gastronomiefernschule. Feldschlösschen-Kunde Aydin Yildirim Bewährte Partnerschaft und neuer Betrieb Mit dem Restaurant Pangäa in der Nähe des Berner Bahnhofs ist Aydin Yildirim seit acht Jahren erfolgreich. «2016 expandiere ich nun an einen zweiten Standort in der Berner Innenstadt», erzählt der Gastronom. Aydin Yildirim ist überzeugt, auch am neuen Standort Erfolg zu haben und sagt: «ZumGlück kann ich weiter- hin auf die ausgezeichnete Partnerschaft mit Feld- schlösschen zählen.» www.restaurantpangaea.ch Aydin Yildirim. D E S H A L B W I R D 2 0 1 6 E I N T O P J A H R D E S H A L B W I R D 2 0 1 6 E I N T O P J A H R 36. D E S H A L B W I R D 2 0 1 6 E I N T O P J A H R D E S H A L B W I R D 2 0 1 6 E I N T O P J A H R 37. D E S H A L B W I R D 2 0 1 6 E I N T O P J A H R D E S H A L B W I R D 2 0 1 6 E I N T O P J A H R 38.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx